
In 3 Gottesdiensten erlebten die Besucher der Ev. Kirche Balve an Heilig Abend, wie verschieden die Menschen sein können, die zur Krippe kommen. Im Familiengottesdienst um 15 Uhr für die Kleinen lud Pfrn. Antje Kastens
alle Kinder zum Mitmachen ein. Neben einer Maria mit Babypuppe fand sich ein erwachsener Familienvater als Josef, der mit seinem echten Baby und einer 3‑jährigen Nichte sogleich für die Vermehrung der Heiligen Familie und manchen Lacher sorgte. Ein König entpuppte sich als begabter Flötenspieler und brachte Wiegenlied und Hirtenleid in die spontane Pantomime zur Weihnachtsgeschichte mit ein. Konfirmandinnen und Jugendmitarbeiterinnen halfen, dass alle Kinder, die mitmachen wollten, auch das richtige Kostüm aus dem Fundus der Kirchengemeinde anzogen. Schafjacken und Engelkränze
waren besonders begehrt.
Im 2. Gottesdienst um 17 Uhr führten die Katechumenen ihr selbstgeschriebenes Krippenspiel auf. 3 Könige berührten die Herzen der Besucher: Der erste war ein Mädchen, das dem Christuskind seine Krücken brachte und dankte, dass es doch wieder auf die Beine kam. Der 2. König war eine vielbeschäftigte Familienmutter, die im Angesicht des Christuskindes ihr JA zu ihrer Situation fand. Der 3. König entpuppte sich als erfolgreiche Bankangestellte, die doch hinter der Fassade das gähnende Nichts verbarg und mit leeren Händen kam. Nur leere Hände kann Gott füllen, so die Aussage der Predigt von Pfrn. Antje Kastens. Josef reichte der 3. Königin einen Strohhalm aus der Krippe. Er symbolisierte die göttliche Hilfe, auf die man sich verlassen darf. Dementsprechend gab es für alle Besucher einen Strohhalm zum Mitnehmen als Erinnerung an die Kraft dieses Krippenkindes. Nadine Hilger verschönte den Gottesdienst mit ihrem Gesang.
In der Heiligen Nacht um 23 Uhr fanden sich die Besucher ein, die nach allem Trubel zur Ruhe kommen mochten. Sie genossen einen musikalischen Gottesdienst mit Harfenklängen (Zoe Orlich), Gesang (Lydia Streiter) und Orgelmusik (Erwin Orlich). Die Jugendmitarbeiterinnen Julia Schneider und Mara Jaske hielten zusammen mit Pfrn. Antje Kastens die Predigt zur Weihnachtsgeschichte des Matthäus. Mit einem vielstimmigen „O du fröhliche“ endete alle Gottesdienste und die heilige Nacht um Mitternacht.